Alle DIY Heimwerken & Elektrik

Bodengleiche Dusche: Vorteile, Nachteile, Kosten & Planung

A professional high-resolution photo showing a modern bodengleiche Dusche in an elegant bathroom, sleek walk-in shower with glass partition and large format tiles, water gently flowing on minimalist drain, soft natural daylight from window, shallow depth of field, clean Scandinavian design aesthetic, neutral grey and white color palette, premium editorial photography style, shot with DSLR camera 50mm lens, horizontal composition with negative space, 16:9 landscape format

Eine bodengleiche Dusche bietet barrierefreien Komfort und moderne Optik für jedes Badezimmer. Erfahren Sie alles über die wichtigsten Vorteile und Nachteile, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und was bei der Planung zu beachten ist. Von der Aufbauhöhe über die Abdichtung bis zur Installation – hier finden Sie alle relevanten Informationen für Ihre ebenerdige Dusche.

In diesem Ratgeber

Die bodengleiche Dusche hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Trend im modernen Badezimmer entwickelt. Immer mehr Hausbesitzer und Bauherren entscheiden sich bei der Badplanung für diese elegante und barrierefreie Lösung. Doch was macht eine bodengleiche Dusche so besonders und worauf solltest du bei der Planung achten? In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wichtige zu Vorteilen, Nachteilen, Kosten und der richtigen Planung einer bodengleichen Dusche.

Was ist eine bodengleiche Dusche?

Eine bodengleiche Dusche zeichnet sich dadurch aus, dass der Duschbereich auf derselben Ebene wie der restliche Badezimmerboden liegt. Es gibt keine Duschwanne und keine störende Schwelle, die überwunden werden muss. Der Übergang vom Badezimmerboden in den Duschbereich ist nahtlos und ebenerdig. Diese Bauweise bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern erfüllt auch wichtige funktionale Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf Barrierefreiheit und Komfort.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Duschen mit Duschwanne oder erhöhtem Einstieg wird bei der bodengleichen Dusche der Ablauf direkt im Boden integriert. Das Wasser fließt über ein Gefälle oder durch eine spezielle Ablaufrinne ab. Die Konstruktion erfordert eine sorgfältige Planung der Bodenhöhen und eine fachgerechte Abdichtung, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Die wichtigsten Vorteile einer bodengleichen Dusche

Die Entscheidung für eine bodengleiche Dusche bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die weit über die reine Optik hinausgehen. Hier sind die wichtigsten Pluspunkte, die für diese moderne Duschlösung sprechen.

Barrierefreiheit und Komfort

Der größte Vorteil einer bodengleichen Dusche liegt in ihrer Barrierefreiheit. Ohne Schwelle oder Stufe ist der Duschbereich für Menschen jeden Alters und jeder Mobilitätsstufe problemlos zugänglich. Dies ist besonders wichtig für ältere Menschen, Personen mit eingeschränkter Mobilität oder Rollstuhlfahrer. Aber auch junge Familien profitieren davon: Eltern können kleine Kinder leichter beim Duschen unterstützen, ohne über hohe Wannenränder steigen zu müssen.

Die Planung eines barrierefreien Badezimmers wird immer wichtiger, besonders beim Hausbau oder bei umfassenden Renovierungen. Eine bodengleiche Dusche steigert nicht nur den Wohnkomfort im Alter, sondern auch den Wert der Immobilie erheblich.

Optische Großzügigkeit und Design

Eine bodengleiche Dusche lässt das Badezimmer optisch größer und offener wirken. Durch den fehlenden Höhenunterschied und oft auch durch Glaswände statt undurchsichtiger Duschvorhänge entsteht ein großzügiges Raumgefühl. Gerade in kleineren Bädern kann dieser Effekt beeindruckend sein. Die durchgängige Bodenfläche schafft eine elegante, minimalistische Ästhetik, die zu modernen Wohnkonzepten perfekt passt.

Designer und Architekten setzen bodengleiche Duschen häufig in hochwertigen Objekten ein, um ein luxuriöses Ambiente zu schaffen. Die klaren Linien und die nahtlose Integration in den Raum vermitteln einen exklusiven Charakter.

Einfache Reinigung und Pflege

Die Reinigung einer bodengleichen Dusche gestaltet sich deutlich einfacher als bei herkömmlichen Duschwannen. Es gibt keine schwer zugänglichen Ecken oder Kanten, in denen sich Schmutz und Kalk festsetzen können. Der durchgängige Boden lässt sich mit einem Wischer oder Abzieher schnell und unkompliziert säubern. Auch die Fugen sind meist besser erreichbar und können gründlicher gereinigt werden.

Viele Hersteller bieten mittlerweile spezielle Beschichtungen an, die das Anhaften von Kalk und Schmutz reduzieren. In Kombination mit der offenen Bauweise einer bodengleichen Dusche wird die Badpflege zum Kinderspiel.

Wertsteigerung der Immobilie

Eine hochwertig ausgeführte bodengleiche Dusche steigert den Wert deiner Immobilie nachweislich. Potenzielle Käufer oder Mieter schätzen den modernen Standard und die Zukunftssicherheit eines barrierefreien Badezimmers. Besonders bei älteren Immobilien kann die Modernisierung des Bades mit einer bodengleichen Dusche ein wichtiges Verkaufsargument sein.

Die Investition zahlt sich also nicht nur durch den eigenen Komfortgewinn aus, sondern auch wirtschaftlich bei einem eventuellen Verkauf oder einer Vermietung.

Modern bathroom interior with walk-in shower, floor-level design without threshold, large glass panel, grey tiles, minimalist style, bright natural lighting from window, professional architectural photography, high resolution, DSLR camera, wide angle lens

Nachteile und Herausforderungen bei bodengleichen Duschen

So überzeugend die Vorteile auch sind – eine bodengleiche Dusche bringt auch einige Herausforderungen mit sich, die du bei der Planung unbedingt berücksichtigen solltest.

Höhere Einbaukosten

Der Einbau einer bodengleichen Dusche ist deutlich aufwendiger und teurer als die Installation einer herkömmlichen Duschwanne. Der Boden muss teilweise abgesenkt werden, um das notwendige Gefälle und den Ablauf zu integrieren. Dies erfordert Arbeiten am Estrich oder sogar an der Rohdecke. Die Abdichtung muss absolut fachgerecht ausgeführt werden, um spätere Wasserschäden zu vermeiden.

Besonders in Bestandsgebäuden können die Kosten schnell steigen, wenn die vorhandene Aufbauhöhe nicht ausreicht oder statische Anpassungen nötig sind. Bei der Hausbau kosten solltest du für eine bodengleiche Dusche einen entsprechenden Puffer einplanen.

Technische Voraussetzungen und Aufbauhöhe

Eine der größten Herausforderungen ist die erforderliche Aufbauhöhe im Boden. Für den Ablauf und das Gefälle werden mindestens 10 bis 15 Zentimeter Aufbauhöhe benötigt, bei manchen Systemen sogar mehr. In Altbauten oder bei Betondecken kann dies problematisch sein, da oft nicht genügend Höhe zur Verfügung steht.

In solchen Fällen muss entweder der Boden im gesamten Badezimmer angehoben werden – was eine Stufe zur Tür bedeutet – oder es müssen spezielle, flachere Abläufe verwendet werden, die aber teurer sind. Bei einem Neubau lässt sich dies bereits in der Planung berücksichtigen, beim Grundriss Haus sollten die Bodenhöhen entsprechend eingeplant werden.

Spritzwasserschutz und Raumtemperatur

Da bodengleiche Duschen oft ohne vollständige Kabine oder nur mit einer Glaswand ausgeführt werden, kann Spritzwasser ins Bad gelangen. Eine sorgfältige Planung der Duschgröße, der Positionierung des Duschkopfes und gegebenenfalls eines ausreichend großen Spritzschutzes ist daher wichtig. In kleineren Bädern kann dies zu Kompromissen bei der Gestaltung führen.

Zudem kann durch die offene Bauweise schneller Wärme verloren gehen, was gerade im Winter als unangenehm empfunden werden kann. Eine gute Badheizung und eventuell eine Fußbodenheizung schaffen hier Abhilfe.

Gefahr von Feuchtigkeitsschäden

Die fachgerechte Abdichtung einer bodengleichen Dusche ist absolut kritisch. Fehler bei der Installation können zu erheblichen Feuchtigkeitsschäden führen, die teure Sanierungen nach sich ziehen. Die Abdichtung muss nach DIN-Normen ausgeführt werden und sollte unbedingt von einem erfahrenen Fachbetrieb durchgeführt werden. Pfusch am Bau rächt sich hier besonders schnell und teuer.

Kosten einer bodengleichen Dusche im Detail

Die Kosten für eine bodengleiche Dusche können stark variieren und hängen von zahlreichen Faktoren ab. Um eine realistische Kalkulation zu erstellen, solltest du alle Kostenpunkte kennen und berücksichtigen.

Materialkosten

Die reinen Materialkosten für eine bodengleiche Dusche beginnen bei etwa 500 bis 800 Euro für einfache Systeme. Dabei sind enthalten: der Ablauf oder die Duschrinne, Abdichtungsmaterialien, Fliesen und eventuell eine Duschwand aus Glas. Hochwertigere Ausführungen mit designorientierten Abläufen, großformatigen Fliesen oder speziellen Oberflächenbehandlungen können schnell 1.500 bis 3.000 Euro kosten.

Besonders die Wahl des Ablaufsystems beeinflusst die Kosten erheblich. Punktabläufe sind meist günstiger als moderne Duschrinnen, die sich elegant am Rand integrieren lassen. Auch bei den Fliesen gibt es große Preisspannen – von einfachen Keramikfliesen bis zu hochwertigen Natursteinplatten oder XXL-Fliesen in Betonoptik.

Arbeitskosten für den Einbau

Die Arbeitskosten machen oft den größten Teil der Gesamtkosten aus. Ein Kompletteinbau einer bodengleichen Dusche durch einen Fachbetrieb kostet in der Regel zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Diese Kosten umfassen die Vorbereitung des Untergrunds, die Verlegung der Ablauftechnik, die Abdichtung nach DIN 18534, das Verlegen der Fliesen und den Einbau der Duschwand.

Der zeitliche Aufwand sollte nicht unterschätzt werden. Je nach Ausgangssituation können die Arbeiten eine bis zwei Wochen in Anspruch nehmen, in denen das Badezimmer nicht nutzbar ist. Bei umfangreichen Umbauarbeiten oder bei Problemen mit der Aufbauhöhe können sich die Kosten und die Bauzeit deutlich erhöhen.

Zusätzliche Kosten bei besonderen Anforderungen

In Bestandsgebäuden kommen häufig zusätzliche Kosten hinzu. Wenn die Aufbauhöhe nicht ausreicht, muss entweder der Boden im gesamten Bad angehoben werden oder es müssen Spezialabläufe verwendet werden. Auch die Verstärkung der Unterkonstruktion oder Anpassungen an der Decke darunter können nötig sein.

Weitere Kostenfaktoren können sein: Fußbodenheizung im Duschbereich (200-400 Euro), hochwertige Armaturen (150-800 Euro), spezielle Beleuchtung (100-300 Euro) oder eine Lüftungsanlage zur besseren Feuchtigkeitsabfuhr (300-1.000 Euro). Bei der Kalkulation deines Projekts solltest du immer einen Puffer von mindestens 20 Prozent für unvorhergesehene Kosten einplanen, ähnlich wie bei den Baunebenkosten beim Hausbau.

Kosten im Vergleich: Neubau vs. Sanierung

Im Neubau lässt sich eine bodengleiche Dusche deutlich günstiger realisieren als bei einer Sanierung. Die erforderlichen Bodenhöhen können von Anfang an eingeplant werden, und es müssen keine bestehenden Strukturen aufwendig angepasst werden. Hier liegen die Gesamtkosten meist zwischen 2.500 und 5.000 Euro.

Bei einer Sanierung in einem Altbau hingegen können die Kosten schnell auf 5.000 bis 10.000 Euro steigen, insbesondere wenn umfangreiche Umbauarbeiten am Boden oder an der Decke erforderlich sind. Auch die Entsorgung alter Materialien und mögliche Überraschungen bei der Öffnung des Bodens können zu Mehrkosten führen.

Construction detail of floor-level shower installation, showing drainage system, waterproofing membrane, worker hands installing drain, close-up shot, professional construction photography, bright workshop lighting, technical detail visible, high resolution DSLR

Schritt-für-Schritt-Planung einer bodengleichen Dusche

Die sorgfältige Planung ist der Schlüssel zum Erfolg bei einer bodengleichen Dusche. Hier erfährst du, welche Schritte notwendig sind und worauf du besonders achten solltest.

Prüfung der baulichen Voraussetzungen

Bevor du mit der konkreten Planung beginnst, solltest du die baulichen Gegebenheiten genau prüfen. Die wichtigste Frage ist: Reicht die Aufbauhöhe aus? Für einen Standard-Punktablauf werden mindestens 12 bis 15 Zentimeter benötigt, flachere Systeme benötigen etwa 6 bis 9 Zentimeter.

Miss die vorhandene Bodenhöhe vom Rohboden bis zur Oberkante Fertigboden. Berücksichtige dabei die Dicke des Estrichs, der Abdichtung, des Fliesenklebers und der Fliesen. Oft lohnt es sich, einen Fachmann für diese Beurteilung hinzuzuziehen. Bei einem Neubau solltest du diese Anforderungen bereits bei der Grundriss-Planung berücksichtigen und mit dem Architekten abstimmen.

Wahl des Ablaufsystems

Die Wahl des richtigen Ablaufsystems ist entscheidend für Funktion und Optik deiner bodengleichen Dusche. Es gibt grundsätzlich drei Systeme: Punktabläufe, Duschrinnen und Wandabläufe.

Punktabläufe sind die klassische Variante und werden mittig oder in einer Ecke der Duschfläche platziert. Sie sind kostengünstig und technisch ausgereift, erfordern aber ein Gefälle von allen Seiten zum Ablauf hin. Duschrinnen werden meist an einer Seite der Dusche installiert, oft an der Wand oder am Übergang zum restlichen Bad. Sie ermöglichen ein Gefälle in nur eine Richtung, was die Fliesenverlegung erleichtert und optisch ansprechender sein kann. Wandabläufe sind die neueste Entwicklung und besonders flach. Sie werden direkt in der Wand installiert und sind von oben kaum sichtbar, benötigen aber spezielle bauliche Voraussetzungen.

Planung von Größe und Position

Die Duschfläche sollte mindestens 90 x 90 Zentimeter messen, besser sind 100 x 100 Zentimeter oder mehr. Bei rechteckigen Duschen sind 120 x 90 Zentimeter ein gutes Maß. Größere Duschen erhöhen den Komfort, benötigen aber auch mehr Platz und können bei zu offener Gestaltung zu Problemen mit Spritzwasser führen.

Die Position der Dusche im Bad sollte so gewählt werden, dass Spritzwasser nicht in den gesamten Raum gelangt. Ideal ist eine Ecke oder eine Position an einer Außenwand, wo eine Glaswand als Spritzschutz installiert werden kann. Achte auch auf die Position von Fenstern, Türen und anderen Sanitärobjekten. Eine durchdachte Planung verhindert spätere Probleme und Kompromisse bei der Nutzung.

Abdichtung und Gefälle

Die Abdichtung ist das A und O einer bodengleichen Dusche. Sie muss nach DIN 18534 für Abdichtungen in Innenräumen ausgeführt werden. Die gesamte Duschfläche, die Wände bis mindestens 20 Zentimeter über die Duschwand hinaus und alle Übergänge müssen absolut wasserdicht abgedichtet werden. Hierfür werden spezielle Dichtschlämmen, Abdichtungsbahnen oder flüssige Abdichtungen verwendet.

Besonders kritisch sind die Übergänge zwischen Boden und Wand sowie rund um den Ablauf. Hier werden Dichtmanschetten und Dichtbänder eingesetzt. Die Abdichtung sollte unbedingt von einem Fachbetrieb ausgeführt werden, da Fehler hier später zu enormen Schäden führen können.

Das Gefälle zum Ablauf sollte etwa 2 Prozent betragen, also 2 Zentimeter auf einen Meter. Dies gewährleistet einen zügigen Wasserablauf ohne Pfützenbildung. Das Gefälle wird bereits im Estrich angelegt und später bei der Fliesenverlegung berücksichtigt.

Auswahl von Fliesen und Materialien

Bei der Fliesenauswahl solltest du auf rutschfeste Oberflächen achten. Die Rutschsicherheit wird in Klassen von R9 bis R13 eingeteilt, für Duschen sollte mindestens R10, besser R11 gewählt werden. Kleinere Fliesen wie Mosaike bieten durch die vielen Fugen zusätzlichen Halt, erfordern aber mehr Aufwand bei der Reinigung.

Großformatige Fliesen wirken modern und elegant, benötigen aber eine sehr ebene Unterkonstruktion und fachgerechte Verlegung. Sie haben weniger Fugen, was die Reinigung erleichtert, bieten aber von Natur aus weniger Rutschsicherheit. Hier können spezielle Oberflächenstrukturen oder Beschichtungen helfen.

Praktische Tipps für die Umsetzung

Wenn die Planung abgeschlossen ist, geht es an die Umsetzung. Hier sind wichtige Tipps, die dir helfen, häufige Fehler zu vermeiden und ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Den richtigen Handwerker finden

Die Ausführung einer bodengleichen Dusche erfordert fundiertes Fachwissen und Erfahrung. Suche gezielt nach Fliesenlegern oder Badinstallateuren, die nachweislich Erfahrung mit bodengleichen Duschen haben. Lass dir Referenzprojekte zeigen und hole mehrere Angebote ein.

Achte darauf, dass der Handwerker die Abdichtung nach DIN 18534 garantiert und idealerweise eine Gewährleistung auf die Dichtigkeit gibt. Seriöse Betriebe werden diese Standards von sich aus ansprechen und dokumentieren. Die Auswahl des richtigen Fachbetriebs ist ähnlich wichtig wie die Wahl eines qualifizierten Bauträger beim Hausbau.

Zeitplanung und Bauablauf

Plane ausreichend Zeit für die Arbeiten ein. Der komplette Einbau einer bodengleichen Dusche dauert in der Regel 10 bis 15 Arbeitstage, verteilt über zwei bis drei Wochen, da Trocknungszeiten eingehalten werden müssen. Der Ablauf gestaltet sich typischerweise so: Zunächst werden vorhandene Installationen entfernt und der Boden vorbereitet. Dann erfolgt die Installation des Ablaufsystems und die Herstellung des Gefälles im Estrich. Nach der Trocknung wird die Abdichtung aufgebracht, die ebenfalls trocknen muss. Anschließend werden die Fliesen verlegt und verfugt. Zum Schluss werden Duschwand und Armaturen montiert.

Während dieser Zeit ist das Badezimmer nicht nutzbar. Plane also eine Alternative ein, besonders wenn es das einzige Bad im Haus ist. Bei einem Anbau am haus oder einer umfassenden Renovierung lässt sich dies meist besser koordinieren.

Finished modern walk-in shower with glass panel, grey large format tiles, chrome fixtures, rainfall showerhead, perfectly level floor, bright bathroom interior, natural daylight, professional real estate photography, wide angle, high resolution

Fördermöglichkeiten nutzen

Für den barrierefreien Umbau eines Badezimmers mit bodengleicher Dusche gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet im Programm 455-B Zuschüsse für altersgerechtes Umbauen von bis zu 6.250 Euro pro Wohneinheit. Voraussetzung ist, dass die Maßnahme bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllt.

Auch die Pflegekassen bezuschussen unter bestimmten Voraussetzungen Umbaumaßnahmen mit bis zu 4.000 Euro, wenn ein Pflegegrad vorliegt. Diese Förderungen können die Investitionskosten erheblich reduzieren. Informiere dich rechtzeitig vor Baubeginn über die aktuellen Förderprogramme und stelle die Anträge fristgerecht. Ähnlich wie bei der Energieberatung Förderung müssen Anträge oft vor Baubeginn gestellt werden.

Häufige Fehler vermeiden

Einige Fehler tauchen bei bodengleichen Duschen immer wieder auf und lassen sich mit der richtigen Vorbereitung vermeiden. Unzureichende Abdichtung ist der häufigste und folgenschwerste Fehler. Spare hier niemals an Material oder Fachkompetenz. Zu geringes Gefälle führt zu stehendem Wasser und Pfützenbildung. Achte auf die empfohlenen 2 Prozent Gefälle. Falsche Materialwahl kann zu Rutschgefahr oder Pflegeproblemen führen. Wähle explizit für Nassbereiche geeignete, rutschfeste Fliesen.

Unzureichender Spritzschutz führt dazu, dass das gesamte Bad nass wird. Plane die Größe der Glaswand oder des Duschvorhangs großzügig. Zu kleine Duschfläche schränkt den Komfort erheblich ein. Spare nicht am falschen Ende – lieber 20 Zentimeter mehr in jede Richtung als zu eng. Mangelhafte Lüftung kann zu Schimmelbildung führen. Sorge für ausreichende Belüftung durch Fenster oder eine mechanische Lüftung.

Alternativen zur vollständig bodengleichen Dusche

Wenn die baulichen Voraussetzungen für eine vollständig bodengleiche Dusche nicht gegeben sind oder das Budget nicht ausreicht, gibt es interessante Alternativen, die dennoch viele Vorteile bieten.

Bodenebene Duschen mit minimaler Schwelle

Eine bodenebene Dusche mit einer Schwelle von nur 2 bis 3 Zentimetern ist deutlich einfacher zu realisieren als eine vollständig bodengleiche Lösung. Die geringe Schwelle bietet immer noch gute Barrierearmut und ist für die meisten Menschen problemlos zu überwinden. Gleichzeitig dient sie als zusätzliche Sperre gegen auslaufendes Wasser und erfordert weniger Aufbauhöhe.

Diese Kompromisslösung ist besonders bei Sanierungen in Altbauten beliebt, wo die erforderliche Aufbauhöhe nicht vorhanden ist. Die Kosten liegen etwa 20 bis 30 Prozent unter denen einer vollständig bodengleichen Dusche.

Duschboards und Duschelemente

Vorgefertigte Duschboards oder Duschelemente sind eine weitere Alternative. Diese komplett montagefertigen Systeme bestehen aus einem gefällebereiten Trägerelement mit integriertem Ablauf, das nur noch mit Fliesen belegt werden muss. Sie sind einfacher und schneller zu installieren als individuell gemauerte Lösungen und reduzieren das Risiko von Abdichtungsfehlern.

Hochwertige Duschelemente kosten zwischen 400 und 1.500 Euro, je nach Größe und Ausstattung. Sie eignen sich besonders für Heimwerker mit handwerklichem Geschick, wobei die Abdichtung und Fliesenverlegung dennoch Fachwissen erfordert.

Flache Duschwannen

Moderne, extraflache Duschwannen mit nur 2,5 bis 5 Zentimetern Aufbauhöhe sind eine weitere Option. Sie werden fast ebenerdig eingebaut und bieten dennoch die Vorteile einer wasserdichten Wanne. Die Installation ist deutlich einfacher und günstiger als bei einer gemauerten bodengleichen Dusche. Die Einstiegshöhe bleibt minimal und für die meisten Menschen gut überwindbar.

Flache Duschwannen gibt es in vielen Größen, Formen und Materialien. Hochwertige Acryl- oder Stahl-Email-Wannen kosten zwischen 200 und 800 Euro. Die Gesamtkosten inklusive Einbau liegen meist zwischen 1.500 und 3.000 Euro.

Fazit: Ist eine bodengleiche Dusche die richtige Wahl für dich?

Eine bodengleiche Dusche bietet zweifellos viele Vorteile: Sie ist komfortabel, barrierefrei, optisch ansprechend und wertsteigernd. Gleichzeitig erfordert sie eine sorgfältige Planung, höhere Investitionskosten und fachgerechte Ausführung. Ob sie die richtige Wahl für dich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Für einen Neubau ist eine bodengleiche Dusche in den meisten Fällen die beste Entscheidung. Die Mehrkosten sind überschaubar, die baulichen Voraussetzungen können optimal geschaffen werden, und du profitierst langfristig von allen Vorteilen. Bei der Grundrissplanung solltest du die entsprechenden Bodenhöhen von Anfang an berücksichtigen.

Bei einer Sanierung im Altbau solltest du zunächst die baulichen Gegebenheiten prüfen lassen. Wenn ausreichend Aufbauhöhe vorhanden ist und keine umfangreichen Umbauarbeiten nötig sind, spricht viel für eine bodengleiche Dusche. Sind jedoch aufwendige Anpassungen erforderlich, können die Alternativen mit minimaler Schwelle oder flachen Duschwannen die wirtschaftlichere und schneller realisierbare Lösung sein.

Beachte auch deine persönliche Situation: Planst du, langfristig in der Immobilie zu wohnen? Dann ist die Investition in Barrierefreiheit zukunftssicher. Ist die Immobilie als Kapitalanlage gedacht? Auch dann kann eine moderne, barrierefreie Dusche die Vermietbarkeit und den Verkaufswert steigern.

Unabhängig von deiner Entscheidung gilt: Lass die Arbeiten nur von qualifizierten Fachbetrieben ausführen. Eine korrekt ausgeführte Abdichtung und fachgerechte Installation sind unverzichtbar, um spätere teure Schäden zu vermeiden. Mit der richtigen Planung und Ausführung wird deine bodengleiche Dusche zu einem Highlight deines Badezimmers, das dir über viele Jahre Freude bereitet und deinen Wohnkomfort erheblich steigert.

Weitere Ratgeber, die Sie interessieren könnten

Hier finden Sie weitere Ratgeber-Beiträge, welche Sie interessieren könnten. Sie suchen nach was anderem? Zum Ratgeber.

A professional high-resolution photo showing a modern solar battery storage system mounted on a clean white wall next to solar panels, sleek black rectangular design with digital display, bright natural daylight, shallow depth of field, minimalistic contemporary home setting, soft color grading with blue and white tones, shot with DSLR camera 50mm lens, editorial photography style for premium magazine, clean composition with negative space, landscape format 16:9, horizontal composition
Stromspeicher für Photovoltaik: Kosten, Größe & Kaufberatung

Ein Stromspeicher für Photovoltaik erhöht den Eigenverbrauch von Solarstrom deutlich. Dieser Ratgeber erklärt alle wichtigen Aspekte: Kosten verschiedener Batteriespeicher-Systeme, optimale Größe und Kapazität für Ihren Haushalt, Wirtschaftlichkeit und Amortisation sowie praktische Kaufberatung. Erfahren Sie, welche Technologien verfügbar sind und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

A professional high-resolution photo showing modern wood pellets in focus with a contemporary pellet heating system boiler in soft background blur, warm natural lighting, shallow depth of field, clean minimalistic composition with negative space, neutral white and grey tones, editorial photography style for premium home magazine, shot with DSLR camera 50mm lens, 16:9 landscape format, horizontal composition
Pelletheizung: Alles über Funktion, Preise & Förderung

Entdecken Sie alles Wissenswerte zur Pelletheizung – von der Funktionsweise über Anschaffungskosten bis zu attraktiven Fördermöglichkeiten. Erfahren Sie, wie Pelletheizungen nachhaltig heizen, welche Vorteile sie bieten und mit welchen Preisen Sie rechnen müssen. Ihr umfassender Ratgeber für eine klimafreundliche und wirtschaftliche Heiztechnologie mit erneuerbaren Energien.

A professional high-resolution photo showing a structural engineer reviewing architectural blueprints and structural calculations on a modern desk, visible building plans with technical drawings, calculator and cost documents, soft natural lighting from window, shallow depth of field, clean minimalistic office background, neutral color grading, editorial photography style for premium magazine, shot with DSLR camera 50mm lens, horizontal landscape composition 16:9 format, negative space on sides, professional business atmosphere
Statiker Kosten: Was kostet ein Tragwerksplaner 2025?

Statiker Kosten 2025 im Überblick: Erfahren Sie, was ein Tragwerksplaner für Einfamilienhaus, Anbau oder Sanierung berechnet. Von Honorarordnung (HOAI) über Pauschalpreise bis zu regionalen Unterschieden – dieser Ratgeber erklärt alle Kostenfaktoren, typische Preisspannen und wie Sie beim Tragwerksplaner Geld sparen können. Inklusive konkreter Preisbeispiele und Checkliste für Ihre Bauplanung.