Alle Energieeffizienz

Effizienz von Wärmepumpen: Die Lebensdauer im Blick

Wie lange hält eine Wärmepumpe
Wärmepumpen sind eine zunehmend beliebte Lösung für umweltfreundliches Heizen und Kühlen, die sowohl in Neubauten als auch in Bestandsimmobilien eingesetzt werden können. Sie bieten eine effiziente Alternative zu traditionellen Heizsystemen, indem sie Energie aus der Umgebung nutzen. Die Lebensdauer, Haltbarkeit und Betriebsstunden von Wärmepumpen sind zentrale Aspekte, die potenzielle Nutzer und Besitzer beschäftigen. Eine fachgerechte Installation, regelmäßige Wartung und die Wahl des richtigen Systems spielen eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Effizienz und Lebensdauer dieser Systeme.
In diesem Ratgeber

Sie interessieren Sich für die Funktionen und Lebensdauer der Wärmepumpe? Unser Handwerksratgeber erklärt Ihnen alles, was Sie wissen sollten und stellt Ihnen hilfreiche Experten für Ihre Projekte zur Seite.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Bevor Sie sich mit der Lebensdauer der Wärmepumpe beschäftigen macht es Sinn zu verstehen, wie eine Wärmepumpe funktioniert. In unserem Blogbeitrag: „Wie funktioniert eine Wärmepumpe: Energiesparen leicht gemacht“ zeigen wir Ihnen Alles, was Sie wissen sollten.

Kurz und Knapp:

Eine Wärmepumpe funktioniert im Wesentlichen wie ein „umgekehrter Kühlschrank“. Anstatt Kälte zu erzeugen, nimmt sie Wärme aus einer externen Quelle auf und überträgt diese Wärme in Ihr Gebäude. Sei es für Heizung oder Kühlung.

Die Lebensdauer der Wärmepumpe auf einen Blick

Jetzt, da Sie wissen, wie eine Wärmepumpe funktioniert, können Sie sich intensiver mit der Lebensdauer beschäftigen. Hier sind die wichtigsten Daten kurz und knapp zusammengefasst. Diese werden im weiteren Verlauf des Blogbeitrages weiter konkretisiert und erläutert.

  • Die Haltbarkeit der Wärmepumpe liegt durchschnittlich bei 15 bis 25 Jahren.
  • Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist ein guter Indikator für Verschleiß und dafür, wann die Wärmepumpe ausgetauscht werden sollte.
  • Der Verdichter einer Wärmepumpe hält 10 bis 20 Jahre.

Wie lange hält eine Wärmepumpe?

Es wird oft angenommen, dass Wärmepumpen eine kürzere Lebensdauer als herkömmliche Heizsysteme haben. In Wirklichkeit können Wärmepumpen, bei angemessener Wartung, eine vergleichbare oder sogar längere Lebensdauer erreichen.

Die durchschnittliche Lebensdauer einer Wärmepumpe beträgt etwa 15 bis 25 Jahre. Diese Zeitspanne kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter die Qualität der Wärmepumpe, eine korrekte Dimensionierung und eine fachgerechte Installation. Eine sorgfältige Planung und Auslegung des Systems sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe effizient arbeitet und ihre maximale Lebensdauer erreicht. Regelmäßige Wartung und Überprüfungen tragen ebenfalls dazu bei, die Lebensdauer zu verlängern und die Effizienz der Wärmepumpe über viele Jahre hinweg zu erhalten.

Wann sollte eine Wärmepumpe getauscht werden?

Es gibt verschiedene Zeichen, dass die Wärmepumpe ausgetauscht werden sollte. Ein Faktor, welcher einen erheblichen Einfluss hat, ist natürlich die Lebensdauer der Wärmepumpe, welche wir bereits behandelt haben. Ältere Modelle sind nicht nur weniger effizient, der Wartungsaufwand ist zudem höher und Ersatzteile sind schwieriger zu bekommen. Ein weiteres Zeichen ist die sinkende Effizienz Ihrer Wärmepumpe. Diese sorgt für höhere Energiekosten und eine schlechtere Umweltbilanz. Sie lässt sich mit der Jahresarbeitszahl (JAZ) prüfen. Eine Abnahme der JAZ um 0,2 bis 0,3 Punkte pro Jahr kann auf Verschleiß hindeuten. 

Die durchschnittliche Jahresarbeitszahl (JAZ) von Wärmepumpen variiert je nach Typ und Einsatzbereich, liegt aber häufig im Bereich von 3 bis 5. Das bedeutet, dass für jede verbrauchte Einheit elektrischer Energie die Wärmepumpe 3 bis 5 Einheiten Wärmeenergie erzeugt.

Offensichtliche Probleme wie die Nötigkeit häufiger Reparaturen, das Existieren von Störgeräuschen oder gar der Austritt von Kältemittel deuten zusätzlich darauf hin, dass Sie Ihre Wärmepumpe austauschen sollten.

Unabhängig von den oben genannten Faktoren ist es empfehlenswert, alle zwei bis drei Jahre eine Wartung der Wärmepumpe durchführen zu lassen. So kann die Lebensdauer der Anlage verlängert und die Effizienz optimiert werden.

Merke: Der Austausch einer Wärmepumpe kann in folgenden Situationen sinnvoll sein:

  • Die Wärmepumpe ist älter als 20 Jahre.
  • Die Effizienz der Wärmepumpe sinkt deutlich.
  • Es treten häufig technische Probleme auf.

Es ist jedoch wichtig, eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, bevor ein Austausch der Wärmepumpe erfolgt. In einigen Fällen kann es sinnvoller sein, die bestehende Anlage zu reparieren oder zu optimieren.

Wie lange hält der Verdichter einer Wärmepumpe?

Die Lebensdauer des Verdichters einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Wärmepumpe:

  • Luft-Wärmepumpen: 10-15 Jahre
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen: 15-20 Jahre
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen: 20-25 Jahre

Generell lässt sich festhalten, dass der Verdichter einer Wärmepumpe eine Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren aufweist. Dies ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Qualität des Verdichters, der Regelmäßigkeit der Wartung und den Betriebsbedingungen (häufige Starts und Stopps verkürzen die Lebensdauer).

Wenn der Verdichter einer Wärmepumpe ausfällt, muss er in der Regel ausgetauscht werden. Die Kosten für einen Austausch liegen zwischen 1.000 und 3.000 Euro.

Lebensdauer der Wärmepumpe verlängern

Wir haben bereits einige offensichtliche Tipps wie eine häufige Wartung besprochen. Für eine längere Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe können Sie aber auch auf weniger offensichtliche Tipps achten:

Vermeiden Sie häufige Temperaturänderungen, um den Verdichter zu schonen, achten Sie auf eine ausreichende Luftzirkulation um die Außeneinheit, um die Effizienz zu erhalten, und vermeiden Sie das Blockieren der Lüftungsschlitze. Auch die Isolierung von Rohrleitungen kann Wärmeverluste minimieren und die Effizienz steigern. Solche Maßnahmen tragen dazu bei, die Belastung der Wärmepumpe zu reduzieren und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Wartung und Betrieb

Zu den wichtigsten Wartungsmaßnahmen gehören die Überprüfung und Reinigung von Filtern, die Kontrolle des Kältemittelkreislaufs, die Überprüfung der elektrischen Verbindungen sowie die Inspektion der Heiz- und Kühlkreisläufe. Ein optimaler Betrieb kann weiterhin durch die Einstellung der Wärmepumpe auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Haushalts und durch die Vermeidung unnötiger Belastungen des Systems sichergestellt werden. Eine jährliche Inspektion durch Fachpersonal trägt dazu bei, die Effizienz zu erhalten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Dieses Fachpersonal finden Sie beispielsweise durch unseren Handwerksratgeber, welcher Ihnen hilft schnell und einfach die richtigen Fachkräfte für Ihr Projekt in Ihrer Umgebung zu finden.

Fazit zur Lebensdauer der Wärmepumpe

Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 15 – 20 Jahren stehen Wärmepumpen heutzutage im Zentrum der Energiewende. Daher ist der richtige Einbau, die regelmäßige Wartung und Pflege, aber auch der rechtzeitige Austausch besonders entscheidend, weshalb Sie die passenden Experten für den Einbau aber auch eine Kosten-Nutzen-Analyse Engagieren sollten. Die Handwerker unseres Handwerksratgebers können Ihnen dabei helfen, die richtige Entscheidung, bezüglich eines Austausches oder der Restaurierung zu treffen.

Weitere Ratgeber, die Sie interessieren könnten

Hier finden Sie weitere Ratgeber-Beiträge, welche Sie interessieren könnten. Sie suchen nach was anderem? Zum Ratgeber.

Professional high-resolution photo showing a modern construction site with building framework and scaffolding, architectural blueprints and safety helmet on wooden desk in foreground, construction workers in background slightly blurred, natural daylight, shallow depth of field, clean minimalistic composition with negative space, soft color grading with blue and grey tones, editorial photography style for premium magazine, shot with DSLR camera 50mm lens, 16:9 landscape format, horizontal composition
Hochbau erklärt: Grundlagen, Abläufe und wichtige Tipps

Hochbau umfasst alle Baumaßnahmen oberhalb der Geländeoberfläche – von Wohnhäusern bis zu Gewerbeimmobilien. Dieser Ratgeber erklärt die Grundlagen des Hochbaus, typische Ablaufprozesse von der Planung bis zur Fertigstellung und gibt wertvolle Tipps für Bauherren. Erfahren Sie alles über Bauweisen, Genehmigungsverfahren, Kostenkalkulation und häufige Fehlerquellen im modernen Hochbau.

A professional high-resolution photo showing a construction worker or architect in safety helmet reviewing building plans at a modern construction site, natural daylight, shallow depth of field with blurred residential buildings in background, clean minimalistic composition, neutral colors with soft grading, editorial photography style, shot with DSLR camera 50mm lens, horizontal landscape format 16:9, plenty of negative space on sides, premium magazine aesthetic
Bauunternehmen in meiner Nähe finden: Darauf solltest du achten

Du suchst ein Bauunternehmen in meiner Nähe? Dieser Ratgeber zeigt dir, worauf es ankommt: Referenzen prüfen, Qualifikationen vergleichen und regionale Baufirmen bewerten. Erfahre, wie du seriöse Bauunternehmen findest, Angebote richtig vergleichst und kostspielige Fehler vermeidest. Mit unserer Checkliste findest du den passenden Partner für dein Bauprojekt in deiner Region.

Mehrfamilienhaus bauen: So planst du effizient und nachhaltig
Mehrfamilienhaus bauen: So planst du effizient und nachhaltig

Ein Mehrfamilienhaus bauen erfordert durchdachte Planung: Von der Grundstücksauswahl über energieeffiziente Bauweisen bis zur Finanzierung. Erfahre, wie du mit nachhaltigen Konzepten, optimaler Raumaufteilung und modernen Standards ein rentables Wohnprojekt realisierst. Praktische Tipps zu Kosten, Baugenehmigung und zukunftsorientierter Architektur für Bauherren und Investoren.